Hast du das Gefühl, dass du beim Thema Geld immer wieder auf Hindernisse stößt, obwohl du eigentlich wissen solltest, wie du finanziell vorankommen kannst? Viele Frauen tragen unbewusste Blockaden in sich, die sie daran hindern, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. In diesem Artikel erfährst du, wie du psychologische Geldblockaden erkennen und auflösen kannst – für mehr Selbstvertrauen und finanzielle Freiheit.

Was sind Geldblockaden?
Geldblockaden sind unbewusste Überzeugungen, Ängste oder Verhaltensmuster, die dein finanzielles Handeln einschränken. Sie entstehen oft in der Kindheit, durch Erfahrungen, Erziehung oder gesellschaftliche Einflüsse. Diese Blockaden können sich in Form von Selbstzweifeln, Angst vor Geldverlust, Schuldgefühlen beim Geldverdienen oder dem Glauben, dass „Geld nur für andere“ ist, zeigen.
Wie erkenne ich meine Geldblockaden?
Hier einige Anzeichen, die auf eine Geldblockade hindeuten können:
- Du hast Schwierigkeiten, Geld zu verdienen oder zu sparen.
- Du fühlst dich schuldig, wenn du Geld ausgibst.
- Du hast Angst vor finanziellen Verlusten oder Schulden.
- Du vermeidest es, dich mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen.
- Du glaubst, dass du kein Geld verdienen „verdient“ hast.
Schritte, um Geldblockaden zu erkennen:
- Reflexion: Überlege, welche Glaubenssätze du über Geld hast. Zum Beispiel: „Geld ist schwer zu verdienen“ oder „Geld macht unglücklich.“
- Achtsamkeit: Beobachte deine Gefühle beim Thema Geld. Wann fühlst du dich unwohl oder ängstlich?
- Verhaltensmuster: Achte auf wiederkehrende Verhaltensweisen, die dich finanziell einschränken, z.B. impulsives Ausgeben oder Vermeidung von Sparmaßnahmen.
- Feedback einholen: Sprich mit vertrauten Personen über deine Gedanken zu Geld und höre auf deren Perspektiven.
Wie kannst du Geldblockaden auflösen?
- Bewusstmachen: Erkenne, dass deine Blockaden nur Überzeugungen sind, die du hinterfragen kannst.
- Positive Affirmationen: Ersetze negative Glaubenssätze durch stärkende Aussagen, z.B. „Ich verdiene es, finanziell frei zu sein.“
- Visualisierung: Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, finanziell unabhängig und selbstbewusst mit Geld umzugehen.
- Therapie oder Coaching: Professionelle Unterstützung kann helfen, tief verwurzelte Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen.
- Neue Verhaltensweisen: Übe bewusst, gesunde finanzielle Entscheidungen zu treffen, z.B. regelmäßig zu sparen oder in dich selbst zu investieren.
Fazit:
Geldblockaden sind häufig unbewusste Hindernisse, die dich daran hindern, dein volles finanzielles Potenzial zu entfalten. Mit Achtsamkeit, Selbstreflexion und gezielten Strategien kannst du diese Blockaden erkennen und auflösen. So schaffst du die Grundlage für mehr Selbstvertrauen, finanzielle Freiheit und ein erfülltes Leben.
Du brauchst Hilfe dabei? - Kein Problem! Ich stehe dir gerne zur Verfügung, einfach Termin vereinbaren und loslegen!
Liebe Grüße, deine Finanzmentorin Franziska
Kommentar hinzufügen
Kommentare